Was vergangen, kehrt nicht wieder

Was vergangen, kehrt nicht wieder
Was vergangen, kehrt nicht wieder
 
Dies ist die Anfangszeile des Gedichtes »Erinnerung und Hoffnung« von Karl August Förster (1784-1841), einem deutschen Schriftsteller, der zu seiner Zeit auch als Übersetzer besonders italienischer Literatur eine gewisse Bedeutung hatte. Die Gedichtzeile wird oft als floskelhafte Bemerkung nach einer als endgültig abgeschlossen betrachteten Zeit zitiert, gelegentlich aber auch als eher wehmütig klingendes Wort der Rückerinnerung an etwas, was unwiederbringlich verloren ist. Ein weiterer, der eigentlichen Intention des Gedichtes entsprechender Sinn erschließt sich, wenn man die beiden folgenden Zeilen mit zitiert: »Was vergangen, kehrt nicht wieder;/Aber ging es leuchtend nieder,/Leuchtets lange noch zurück!« Was einmal bedeutsam war, fällt weniger rasch dem Vergessen anheim und wirkt noch lange nach.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wiederkehren — wiederaufleben; wiederaufflammen; wiedererscheinen; wiederaufkommen; zurückkehren; wiederkommen; zurückkommen * * * wie|der|keh|ren [ vi:dɐke:rən], kehrte wieder, wiedergekehrt <itr.; ist (geh.): 1 …   Universal-Lexikon

  • Louis Schuncke — Ludwig Schuncke auf dem Totenbett Einziges überliefertes Bildnis Ludwig Schuncke, französisch auch Louis Schunke, (* 21. Dezember 1810 in Kassel; † 7. Dezember 1834 in Leipzig) war ein deutscher Pianist und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Schuncke — auf dem Totenbett Einziges überliefertes Bildnis Ludwig Schuncke, französisch auch Louis Schunke, (* 21. Dezember 1810 in Kassel; † 7. Dezember 1834 in Leipzig) war ein deutscher Pianist und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Schunke — Ludwig Schuncke auf dem Totenbett Einziges überliefertes Bildnis Ludwig Schuncke, französisch auch Louis Schunke, (* 21. Dezember 1810 in Kassel; † 7. Dezember 1834 in Leipzig) war ein deutscher Pianist und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Schunke — Ludwig Schuncke auf dem Totenbett Einziges überliefertes Bildnis Ludwig Schuncke, französisch auch Louis Schunke, (* 21. Dezember 1810 in Kassel; † 7. Dezember 1834 in Leipzig) war ein deutscher Pianist und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß noch immer, was du letzten Sommer getan hast — Filmdaten Deutscher Titel Ich weiß noch immer, was du letzten Sommer getan hast Originaltitel I Still Know What You Did Last Summer …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hin — 1. Es ist so bald hin als her. – Lehmann, 810, 21. 2. Hen un här is lîke wit. (Rastede.) – Firmenich, III, 28, 89; für Altmark: Danneil, 276; für Bremen: Köster, 253. 3. Henn un wedder üm is glîk wît. (Ostfries.) – Hauskalender, IV. 4. Hin ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”